Was haben erfolgreiche Lerner gemeinsam?
Sie können gut VISUALISIEREN.
Dies bedeutet soviel wie, sie können in ihren Gedanken Bilder erzeugen und auch wieder abrufen. Was als Bild abgespeichert werden kann, bleibt in unserem Gedächtnis länger „hängen“ und kann auch so wieder besser abgerufen werden – nämlich als „inneres“ Bild.
Diese Fähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fürs Lernen. Für viele unter uns, ist das Visualisieren eine Selbstverständlichkeit, weil sie es ohnehin ständig im Alltag einsetzen. Wenn ich zum Beispiel meinen Einkauf im Supermarkt plane, gehe ich bereits in meinen Gedanken den Weg durch die Regale ab, damit ich auch alle Produkte, die ich kaufen möchte, „in meinem Kopf“ habe. Falls mir im Supermarkt etwas nicht mehr einfallen sollte, gehe ich in Gedanken den Weg noch einmal durch und siehe da, mein inneres Auge weiß genau, was ich noch vergessen habe. Diese einfache Visualisierungsübung trainiert mein Gedächtnis und erspart mir eine Einkaufsliste. Diese Visualisierungsfähigkeit kann mir aber auch beim Lernen helfen.
Immer wieder stellen wir in unserer Tätigkeit als Evolutionspädagoginnen® fest, dass einigen Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen diese Fähigkeit vollständig fehlt und das Denken in Bildern nur Unverständnis hervorruft. Vor allem, das Visualisieren von Rechtschreibbesonderheiten eines bestimmten Wortes oder von Zahlenkombinationen kann eine echte Herausforderung sein. Andere können diese Fähigkeit des Visualisierens zwar grundsätzlich für ihren Alltag verwenden, aber in Stresssituationen ist diese Fähigkeit nicht mehr zur Verfügung. Dies zeigt sich, wenn zu Hause die Lernwörter eindeutig „sitzen“, aber in der Schule bei der Ansage, also im Stress, diese wie weggeblasen sind.
Wenn die Fähigkeit zu visualisieren blockiert ist, weichen Lernende auf die auditive Wahrnehmung, also das Gehör aus. Das Wort wird dann geschrieben, wie man es hört bzw. spricht, weil das visuelle Wortbild nicht abrufbar ist. Da unsere Rechtschreibung nicht lautgetreu ist, führt dies zu Rechtschreibproblemen. Kein Wunder, dass 80% der Menschen mit einer Lese- Rechtschreibschwäche ein Visualisierungsproblem haben.
Kann man sich ein Wort, beziehungsweise Zahlen und Mengen, gut vorstellen, fällt es leichter richtig zu schreiben und zu rechnen.
Gerne helfen wir Evolutionspädagoginnen® weiter – um den Lernstoff ins „richtige Bild“ zu rücken.
Damit Lernen leicht und erfolgreich ist!