In Zeiten von Tablets, Smartphones und Co, weisen Wissenschaftler auf die Wichtigkeit der Entwicklung einer Handschrift bei Kindern immer mehr hin. Denn im Alltag schreiben wir kaum noch mit der Hand – höchstens mal einen Einkaufszettel oder ein Post-it, damit wir etwas nicht vergessen. Die Handschrift stirbt zwar nicht aus, sie hat aber einen anderen Stellenwert als früher.
Einige Fachleute gehen davon aus, dass wir nur noch in bestimmten Situationen mit der Hand schreiben, etwa wenn das Schreiben unauffällig und leise geschehen muss oder wenn es besonders schön werden soll und wir dem Geschriebenen eine persönliche Note geben möchten.
Welche wesentliche Bedeutung das Führen von Stift für das Lernen und auch Verstehen von komplexen Inhalten hat, wird immer mehr von wissenschaftlichen Arbeiten gestützt.
Denn eines liegt auf der Hand > Handschreiben bildet!
Davon war auch der deutsche Philosoph Immanuel Kannt überzeugt, der die Hand „als sichtbaren Teil des Gehirns“ bezeichnete.
Gründe mit der Hand zu schreiben:
- stärkt die Kreativität und verbessert die Merkfähigkeit
- fördern das kritische Denken und die Problemlösungskompetenz
- mit dem Schreiben wird das Gehirn aktiviert; ein neuronales Feuerwerk wird abgefeuert!
- feinmotorische Fähigkeiten werden verbessert
- unterstützt Lesenlernen und Texte verfassen
- fördert die Kommunikation im Allgemeinen
- bringt ein unverwechselbares Ergebnis – die Handschrift ist einzigartig!
Schreibübungen:
- Schleifen zeichnen
- Liegende Acht malen